Alarmanlagen – sinnvolle Ergänzung für die mechanische Absicherung
Die Absicherung gegen Einbruch muss in erster Linie mit mechanischen Mitteln erfolgen. Mechanische Sicherungen sind in der Lage, Einbrüchen entgegenzuwirken und Einbrecher am Eindringen zu hindern.
Allerdings kann das Sicherungsniveau mit elektronischen Hilfsmitteln weiter angehoben werden. Zudem lassen sich mit Alarmanlagen Leistungsmerkmale verwirklichen, die neben dem Aspekt Sicherheit auch Komfort bieten.
Das Hauptmerkmal einer Alarmanlage ist es, zu erkennen, wenn Einbrecher ins Haus eindringen.
Alarmanlagen können in der Regel aber auch mehr leisten. Sie können Gefahrensituationen erfassen und entsprechende Alarmmeldungen zum Beispiel an einen Wachdienst weiterleiten.
Aber auch ohne eine sogenannte Aufschaltung auf einen Wachdienst können die Anlagen frei wählbare Personen, also auch den Hausbesitzer selbst informieren.
Ausgelöst werden Alarmmeldungen beispielsweise durch den Bruch einer Fensterscheibe oder durch das unberechtigte Öffnen einer Tür oder eines Fensters.
Wenn Bewegungsmelder eingesetzt werden, wird auch bemerkt, wenn jemand unerlaubt durch einen Raum geht. Nachdem die Meldung übertragen wurden, können sofort Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Alarmanlagen können auch über eine Notruffunktion verfügen. Ein Druck auf den Notruftaster informiert unmittelbar eine oder mehrere Personen über einen bestimmten akuten Notfall.
VdS empfiehlt, bei VdS Home-Alarmanlagen darauf zu achten, dass die Zwangsläufigkeit umgesetzt ist (wie dies auch bei VdS-Alarmanlagen gefordert ist). So wird das Risiko von Fehlbedienungen und Falschalarmen drastisch reduziert.
Do-It-Yourself? Besser nicht!
Etliche Angebote im Internet oder Baumarkt wollen vermitteln, dass es ausgesprochen einfach ist, eine funktionierende und zuverlässige Alarmanlage zu installieren.
Eine Alarmanlage glänzt zwar im besten Fall durch Schweigen, aber im Falle des Falles muss sie einen Einbrecher oder eine andere Gefahr sicher erkennen und melden. Ohne ein hohes Maß an Erfahrung bei der Planung und dem späteren Einbau ist Qualität und somit Sicherheit praktisch ausgeschlossen.